Unser Team Lerchen beginnt mit der Kartierung der Zweitbrut.
Alle Mitglieder des NABU Dietzenbach sind zur 4. und 5. Mitgliederversammlung recht herzlich eingeladen.
Die Versammlung findet im Wirtshaus zur Linde in der Darmstädter Str. 71 statt.
Einladung für NABU-Mitglieder zu einer kleinen Führung im Kräutergarten Dreieich.
Dort wurde neben knapp 100 verschiedene Küchen-, Heil- und Wildkräutern
auch ein Naturlehrpfad mit ca. 1 Kilometer Länge angelegt und es wurden zum Insektenhotel auch Sand- und Bodenbrutplätze geschaffen.
Bitte wenden Sie sich frühzeitig direkt an Frau Herrtwich: Telefon 0176 404 349 13 oder an silvia.herrtwich@gmx.de.
Unser Team Lerchen beginnt mit der Kartierung der Erstbrut am Wasserwerk, am Birkes, Einsiedel, Marterl, Russenhütte und östlichem Kaupenwiesengraben.
Ziel ist die seit 2015 begonnene Erfassung der Feldlerchenpopulation weiterzuführen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
Die Kreisdelegierten des NABU-Kreises Offenbach tagen diesmal in Mühlheim. Wir schicken zwei Delegierte.
Wir treffen uns an unserem Waldgrundstück um zwei Stämme zu zersägen, einen trockenen Ast von der Eiche am Wegesrand runterholen und die Brombeeren zurückzudrängen.
Wir beschneiden die beiden letzten verbliebenen Obstbäume.
Einladung zu einer Pilzführung mit Herrn Gewalt im Steinberger Wald.
Wir nehmen an dem vom OGV Obst- und Gartenbau-Verein e. V. Dietzenbach angebotenen Obstbaum-Schnittkurs teil.
Der Schnittkurs findet auf der Obstbaumwiese "im Weiherfeldchen" in Dietzenbach statt.
Wegbeschreibung: Kreuzung Kreisquerverbindung Richtung Götzenhain, danach ca. 75 m links einbiegen. Der Weg wird vom Verein ausgeschildert.
Im Mittelpunkt steht die praktische Durchführung des Obstbaumschnittes an Hochstämmen, der vom Fachwart Stefan Werkmann des Obst- und Gartenbauvereins vorgeführt und erklärt wird.
Bitte wenden Sie sich an Herrn Schneefeld: info@nabu-dietzenbach.de oder Telefon 3984
Wir beginnen mit dem Winterschnitt. Verarzten einen am Schwarzen Rindenbrand erkrankten Baum und hängen einen Meisen-Nistkasten auf.
Jede helfende Hand ist willkommen.
Bitte wenden Sie sich frühzeitig an Herrn Schneefeld: info@nabu-dietzenbach.de oder Telefon 3984