Streuobstwiese am Wingertsberg
Streuobstwiese am Wingertsberg

NABU Auf den Hainer Pfad neben der steinern Straße

 

Wir pflegen ab jetzt eine 940 m² große Streuobstwiese. Sie liegt am Nordhang vom Wingertsberg.

 

Ins Auge gefasst sind folgende Maßnahmen:

Entfernen der Misteln an zwei Obstbäumen, Neupflanzung in den Lücken, Pflegeschnitt der Bäume, Aufstellen von Julen, Nistkästen, Fotografieren und Bestimmen der Obstbäume, regelmäßiges Mähen mit Abfuhr des Grünschnitts zwecks Ausmagerung, Anlegen eines Reisighaufens oder einer Benjeshecke, Ausreißen der armenischen Brombeere, Dokumentieren der Fauna und Flora.

 

Viel Arbeit die Spaß macht.

 

Wer sich daran beteiligen will, bitte melden. Jede hilfreiche Hand oder jeder Rat ist willkommen.

 


Aktuelles von der neuen Streuobstwiese

Pflanzung von vier Obstbäumen in den Lücken

 

Im Dezember setzten wir vier Hochstämme, mit Wühlmauskorb, Pflanzpfahl und Benagungsschutz:  

 

Goldrenette von Blenheim

Sie ist als Tafelobst sehr aromatisch, mittelfest im Fruchtfleisch. Benannt nach dem größten englischen Schloss Blenheim in Woodstock, Oxfordshire. Eines Dukes würdig.

 

Gewürzluikenapfel

Ein knackiger sehr saftiger Tafelapfel, der Mitte bis Ende Oktober pflückreif ist. Ein guter Pollenspender aus dem südwestdeutschem Raum.

 

Finkenwerder Herbstprinz

Ein schmackhafter Tafelapfel aber ebenso gut als Mostapfel geeignet. Gut verträglich für Apfelallergiker. Stammt von der Elbinsel Finkenwerder bei Hamburg.

 

Clapps Liebling

Die zweite Birne am Standort. Ein Begleiter der über hundert Jahre alten 'Köstliche von Charneux'.

 

Sie hat sonnenseits eine gelblichrote Schale. Ihr Fruchtfleisch ist gelblichweiß, saftig, süßsauer, schmelzend im Geschmack. Die Reifezeit geht von Mitte bis Ende August. Sie sollte hartreif geerntet werden. 

 

Jetzt im Frühling sehen wir schon, dass diese Bäume gut angewachsen sind. 

Aufruf zum Rechen

Die gemeinsame Aktivität macht Spaß, motiviert und ersetzt jedes Fitnesscenter, versprochen. Die Anzahl unserer Arbeitseinsätze im Jahr ist überschaubar und sollte Niemanden überfordern.

Die Größe der Streuobstwiese erfordert tatkräftige Unterstützung. Wir freuen uns wirklich über jede, auch noch so kleine/kurze Unterstützung. Kommt vorbei, sofern möglich.

 

Neophyten

 

Herr Erzberger beseitigte die Essigbäume und kürzte die Brombeerhecke ein.

 

Frau Gräf und ihr Mann gruben die Wurzeln der armenische Brombeeren aus.

 

Dokumentieren des Obstbestandes

 

Die Obstbäume sowie die Früchte photographierte Frau Mühleck. Die Lage wurde eingemessen und der Zustand der Bäume beurteilt.

 

Erste Pflegemaßnahmen

 

Als erstes entfernen wir die am Stamm wachsenden Baumporlinge, desinfizieren die Wunde und verschließen sie mit Lehm. So vermeiden wir die weitere Verbreitung der Sporen.

Dann schneiden wir die von den Misteln befallenen Äste ab, ca. 30 cm nach Austrieb.

 

Zuletzt sägen wir das Totholz und die abgebrochenen Äste raus.

 

Weitere Baumschnitte ab Oktober bis Februar.

Anlage einer Benjeshecke

 

Mit den abgeschnittenen Ästen bauen wir als natürliche Begrenzung zum Weg eine 150 cm hohe Benjes-Hecke.

 

Auf diese Weise entstehen sehr dichte, fast zaunartige Hecken aus Totholz. Über die Zeit siedeln sich Wirbellose sowie Insekten an, bieten Nistplätze für Vögel und Schutz für Igel und viele andere Lebewesen.

 

Als wir einen Baumstumpf absägten, hatte dort eine Spitzmaus ihren Unterschlupf, nunmehr in der Benjeshecke.

Wir mussten vorher den Boden sorgfältig von

der armenischen Brombeere und den Brennesseln befreien, damit die Hecke nicht überwuchert wird.

 

Wir ermutigen jeden Nachahmer eine Benjeshecke am Wingertsberg anzulegen.

 

Pflanzung der Vogelhecke am unteren Rand der Streuobstwiese

 

Rechtzeitig im April pflanzten wir 14 einheimische Sträucher, die mit Ihren Früchten im Herbst und Winter die Vögel nähren sollen. Im Frühling ziehen die reichhaltigen Blüten viele bestäubende Insekten an.

 

Falls Sie auch was pflanzen wollen, hier die Liste geeigneter Sträucher:

2 x Pfaffenhütchen - Euonymus europaeus

2 x Gewöhnlicher Schneeball - Viburnum opulus

2 x Eingriffliger Weißdorn - Crataegus monogyna

2 x Zweigriffliger Weißdorn - Crataegus laevigata 

1 x Kornelkirsche - Cornus mas

2 x Rote Heckenkirsche - Lonicera xylosteum

1 x Gewöhnliche Felsenbirne - Amelanchier ovalis

1 x Bibernellrose – Rosa pimpinellifolia

1 x Schwarze Johannisbeere – Ribes nigrum

 

Jetzt wünschen Sie uns noch viel Regen!