nach Datum sortiert
NABU Dietzenbach veranstaltet zusammen mit Frau Wolff-Abel von der awa Mediengestaltung in den Räumen der vhs einen Workshop über:
- Vertrauen mit Medien schaffen (einleitender Vortrag)
- Bildkomposition und Einstellungsgrößen
- Fotografie Praxis (Digitalkameras der vhs oder Smartphones)
- Design mit CANVA (hier sollten sich die Teilnehmer mit ihrer privaten E-Mail Adresse vorab anmelden - https://www.canva.com/de_de/signup/)
Ein Activeboard und Internetzugang stehen uns zur Verfügung. Die vhs stellt einige Geräte für diesen Workshop zur Verfügung. Digitalkameras und Laptops können wir benutzen.
Bitte Essen und Trinken mitbringen. Keine Teilnahmegebühr fällig.
Wer teilnehmen will, bitte melden bei Herrn Schneefeld: info@nabu-dietzenbach.de oder Telefon 3984.
Ort: Raum 06 in der vhs, Wilhelm-Leuschner-Straße 33
Einladung an alle NABU Mitglieder und Interessierte
Wir freuen uns auf anregende Gespräche zu den aktuellen Themen und Aktivitäten sowie auf einen Erfahrungsaustausch.
Ort: Darmstädter Str. 71
Einladung an alle NABU Mitglieder und Interessierte
Wir freuen uns auf anregende Gespräche zu den aktuellen Themen und Aktivitäten sowie auf einen Erfahrungsaustausch.
Ort: Offenthaler Straße 51
Einladung an alle NABU Mitglieder und Interessierte
Wir freuen uns auf anregende Gespräche zu den aktuellen Themen und Aktivitäten sowie auf einen Erfahrungsaustausch.
Ort: Offenthaler Straße 51
Der Treffpunkt wurde geändert: Jetzt NAJU-Gelände am Bieberbach (Sandschneise).
Bitte melden Sie sich an und bringen Handschuhe sowie Wasser mit. Werkzeuge werden gestellt.
Wer uns beim Stand helfen will kann sich bei Frau Herrtwich melden: Tel.: 44113
Frau Gräf lädt alle Interessierten ein, den neu angekommenen Vögeln zu lauschen. Auch die Pirole sind nun zurückgekehrt. Wer hat Lust sie zu entdecken und gleichzeitig den Nachtigallen zu lauschen? Willkommen!
Treffpunkt ist unsere Streuobstwiese:
Am Wingertsberg, in der Mitte des Hainer Pfades. Flur 5, Flurstück 37. Das Gebiet nennt sich auf der Platte. Sie können Ecke Weinbergstraße/Hochstraße parken. An der Ecke, mit Schranke, gehen Sie geradeaus rein bis Sie auf den Hainer Pfad stoßen. Ein breiter mit Auto befahrbarer Weg. Dann biegen Sie links in den Hainer Pfad ein, nach ca. 75 m finden Sie rechts unsere Streuobstwiese
Einladung an alle NABU Mitglieder und Interessierte
Wir freuen uns auf anregende Gespräche zu den aktuellen Themen und Aktivitäten sowie auf einen Erfahrungsaustausch.
Ort: Offenthaler Straße 51
Frau Gräf lädt alle Interessierten ein, den neu angekommenen Vögeln zu lauschen. Auch die Pirole sind nun zurückgekehrt. Wer hat Lust sie zu entdecken und gleichzeitig den Nachtigallen zu lauschen? Willkommen!
Treffpunkt ist unsere Streuobstwiese:
Am Wingertsberg, in der Mitte des Hainer Pfades. Flur 5, Flurstück 37. Das Gebiet nennt sich auf der Platte. Sie können Ecke Weinbergstraße/Hochstraße parken. An der Ecke, mit Schranke, gehen Sie geradeaus rein bis Sie auf den Hainer Pfad stoßen. Ein breiter mit Auto befahrbarer Weg. Dann biegen Sie links in den Hainer Pfad ein, nach ca. 75 m finden Sie rechts unsere Streuobstwiese
Einladung an alle NABU Mitglieder und Interessierte
Wir freuen uns auf anregende Gespräche zu den aktuellen Themen und Aktivitäten sowie auf einen Erfahrungsaustausch.
Anfahrt: Dietzenbach Kirchbornstraße Wendehammer, kleine Treppe hoch, nach rechts gehen, über Bieberbach, 2. Einbuchtung rechts.
Wir sind am Tag der Energiewende im Kreishaus mit einem Stand dabei.
Wir mähen wieder im Kaupenwiesengraben. Aufladen und Rechen steht an. Herr Ossenbühn und Herr Schneefeld holen den Balkenmäher aus Rödermark. Bitte teilen Sie mit, ob Sie kommen.
Je mehr dabei sind, desto einfacher für uns alle. Sie können auch später dazustoßen. Schönes Wetter ist bestellt.
Werkzeuge werden gestellt. Bringen Sie nur Handschuhe, Wasser und wetterfeste Kleidung mit.
Einladung an alle NABU Mitglieder und Interessierte
Wir freuen uns auf anregende Gespräche zu den aktuellen Themen und Aktivitäten sowie auf einen Erfahrungsaustausch.
Wir begehen nachträglich die Sommersonnenwende, die am 21.6. stattfand.
Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Alle sind herzlich willkommen.
Anfahrt: Dietzenbach Kirchbornstraße Wendehammer, kleine Treppe hoch, nach rechts gehen, über Bieberbach, 2. Einbuchtung rechts.
Einladung an alle NABU Mitglieder und Interessierte
Wir freuen uns auf anregende Gespräche zu den aktuellen Themen und Aktivitäten sowie auf einen Erfahrungsaustausch.
Anfahrt: Dietzenbach Kirchbornstraße Wendehammer, kleine Treppe hoch, nach rechts gehen, über Bieberbach, 2. Einbuchtung rechts.
Wir haben bereits gemäht. Es steht an das Aufladen und Rechen.
Bitte teilen Sie mit, ob Sie kommen. Je mehr dabei sind, desto einfacher für uns alle. Sie können auch später dazustoßen. Schönes Wetter ist bestellt.
Werkzeuge werden gestellt. Bringen Sie nur Handschuhe, Wasser und sonnengerechte Kleidung mit.
Wer teilnehmen will, bitte melden bei Herrn Schneefeld: Telefon 3984.
Willkommen zum Streuobstwiesenfest des NABU Dietzenbach auf dem Wingertsberg.
Schauen Sie sich an, welche Entwicklung unsere Streuobstwiese gemacht hat!
Wir freuen uns auf Sie, zum Austausch über unsere Pflegemaßnahmen, zu anregenden Gesprächen und dem Genuss von Apfelkuchen und Säften.
Gerne beraten wir Sie z. B. zum Anlegen einer Benjes-Hecke oder zum Sommerschnitt
der Obstbäume.
Die Wiese ist wie folgt zu erreichen: Am Wingertsberg, in der Mitte des Hainer Pfades. Flur 5, Flurstück 37. Das Gebiet nennt sich auf der Platte. Sie können Ecke Weinbergstraße/Hochstraße parken. An der Ecke, mit Schranke, gehen Sie geradeaus rein bis Sie auf den Hainer Pfad stoßen. Ein breiter mit Auto befahrbarer Weg. Dann biegen Sie links in den Hainer Pfad ein, nach ca. 75 m finden Sie rechts unsere Streuobstwiese. Falls Sie sich verirrt haben, hier die Mobilnr. von Herrn Körner: 015 111 926 499.
Einladung an alle NABU Mitglieder und Interessierte
Wir freuen uns auf anregende Gespräche zu den aktuellen Themen und Aktivitäten sowie auf einen Erfahrungsaustausch.
Anfahrt: Dietzenbach Kirchbornstraße Wendehammer, kleine Treppe hoch, nach rechts gehen, über Bieberbach, 2. Einbuchtung rechts.
Die Fledermausführung findet zur Abenddämmerung statt.
Wer mitmachen will bitte melden.
Treffpunkt ist: Waldgrundstück Nähe Wollwiesenteich, Verlängerung der Kirchbornstraße. Parken sollten Sie am Ende der Kirchbornstraße. Dann nehmen Sie die Stufen am Ende der Straße und gehen geradeaus, rechte Hand liegen Kleingärten. Am Ende der Kleingärten liegt unser Waldgrundstück. Sie können uns nicht verfehlen.
Bitte wenden Sie sich frühzeitig an Herrn Schneefeld: info@nabu-dietzenbach.de oder Telefon 3984
Einladung an alle NABU Mitglieder und Interessierte
Wir freuen uns auf anregende Gespräche zu den aktuellen Themen und Aktivitäten sowie auf einen Erfahrungsaustausch.
Anfahrt: Dietzenbach Kirchbornstraße Wendehammer, kleine Treppe hoch, nach rechts gehen, über Bieberbach, 2. Einbuchtung rechts.
Im Rahmen unserer Vortragsreihe in der VHS haben wir Frau Sabine Frank eingeladen in der VHS einen Vortrag zu halten:
Brauchen wir eine dunkle Nacht? Über den Siedlungsgebieten breiten sich Lichtglocken aus, die in dunklen Nächten und bei diffusen Lichtverhältnissen über viele Kilometer wahrgenommen werden und auch Bereiche außerhalb der Siedlungen ohne eigenes Licht künstlich aufhellen. Dieses Phänomen wird heute Lichtverschmutzung genannt. Nicht gemeint ist, dass Licht schmutzig ist, sondern dass es im Übermaẞ verbraucht und zunehmend als Störgröße im Naturhaushalt wirksam wird. Wissenschaftliche Untersuchungen und Naturbeobachtungen zeigen, dass neben den Insekten noch zahlreiche andere Tiergruppen durch künstliches Licht betroffen sind. Wird künstliches Licht dadurch zur generellen Bedrohung von Lebensgemeinschaften und letztendlich der gesamten Natur? "Lichtverschmutzung ist wahrscheinlich eine Hauptursache des globalen Artensterbens", sagt Chronobiologin Dr. Stefanie Monecke. Beispiel Straßenlaterne, wo man früher oft dichte Insektenschwärme sah: "Das Licht zieht abertausende Insekten an, die um die Lichtquelle surren, ermüden oder verbrennen. Die ganze Nahrungskette gerät damit durcheinander, denn Tiere, die Insekten im Dunkeln jagen, finden weniger Nahrung." Der Verlust der Sichtbarkeit des Sternenhimmels als kulturelles Gut aller Menschen ist ein weiterer Aspekt. Es wird ein spannender und kurzweiliger Abend, der auch viele Handlungsmöglichkeiten aufzeigt.
Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden an den NABU Dietzenbach sind willkommen. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Wir freuen uns auf Sie.
Im Rahmen unserer Vortragsreihe in der VHS haben wir den Revierförster Herrn Benedikt Reiß eingeladen in der VHS einen Vortrag zu halten:
Gewinnen Sie Einblicke in den Dietzenbacher Wald und den Naturschutz vor Ort. Revierförster Benedikt Reiß klärt über die Aufgaben/Tätigkeiten "Waldpflege" auf. Was passiert gerade und zukünftig im Dietzenbacher Wald? Welchen Beitrag liefert die Stadt bzw. Hessen Forst damit zum Natur- und Artenschutz? Es wird ein informativer und unterhaltsamer Abend. Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden an den NABU Dietzenbach sind willkommen.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Wir freuen uns auf Sie.
Im Rahmen unserer Vortragsreihe in der VHS haben wir Frau Adela Zatecky eingeladen in der VHS einen Vortrag zu halten:
Nach Jahrhunderten, in denen sie hier ausgerottet waren, sind die Biber in Hessen zurück. Durch ihre einzigartige Bautätigkeit schaffen Biber einen wirksamen Biotopverbund von ganzen Gewässersystemen und lassen bedrohte Arten zurückkehren. Überall, wo Biber Ufergehölze auslichten, dauerhaft Teiche aufstauen und Wildnis schaffen, erbringen sie Ökosystem-Dienstleistungen wie Wasserrückhalt, Sedimentfilter oder Grundwasserneubildung. Doch die Welt hat sich verändert, und gerade in eng besiedelten Gebieten führt die Rückkehr des Bibers und seine Landschaftsumgestaltung zu Konflikten. Wie kann das Miteinander von Mensch und Biber funktionieren, so dass beide voneinander profitieren? Dieses Thema wollen wir in unserer Vortragsreihe in Zusammenarbeit mit dem NABU Dietzenbach näher beleuchten. Dr. Adela Žatecky vom NABU Mühlheim-Offenbach beschäftigt sich seit dem ersten Auftauchen des Bibers in der Rodau mit dem Biber und ist als Biberexpertin inzwischen weit über den Kreis Offenbach hinaus aktiv. Als ehrenamtliche Biberbetreuerin unterstützt sie das hauptamtliche Bibermanagement im Kreis Offenbach, außerdem arbeitet sie mit beim NABU-Projekt „Lebendige Auen" des NABU Hessen mit. In ihrem Vortrag stellt sie uns dieses faszinierende Tier vor und erklärt, warum wir gerade in Zeiten des Klimawandels froh über seine Rückkehr sein sollten. Es wird ein informativer und spannender Abend.
Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden an den NABU Dietzenbach sind willkommen. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Wir freuen uns auf Sie.
Im Rahmen unserer Vortragsreihe in der VHS haben wir den Klimamanager der Stadt Dietzenbach Herrn Haus eingeladen in der VHS einen Vortrag zu halten:
Lassen Sie sich von ihm über aktuelle Sachlagen bzw. Maßnahmen/Projekte der Kreisstadt Dietzenbach zu den Themen "Klimaanpassung", "Stadtklima", "Hitze", "Überflutungsschutz", "Starkregenkarten", "Entsiegelung", "Begrünung", "Bodenschutzkonzept" und "Steigerung der Biodiversität und weiteres informieren. Es wird ein spannender und umfangreicher Abend.
Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden an den NABU Dietzenbach sind willkommen. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Wir freuen uns auf Sie.
Einladung an alle NABU Mitglieder und Interessierte
Wir freuen uns auf anregende Gespräche zu den aktuellen Themen und Aktivitäten sowie auf einen Erfahrungsaustausch.
Ort: Darmstädter Str. 71
Einladung an alle NABU Mitglieder und Interessierte
Wir freuen uns auf anregende Gespräche zu den aktuellen Themen und Aktivitäten sowie auf einen Erfahrungsaustausch.
Ort: Darmstädter Str. 71