· 

Kirschlorbeer – der falsche Gartenfreund

 

Die Lorbeerkirsche - Prunus laurocerasus – ist ein immergrüner Strauch oder Baum. Er erreicht sogar 7 Meter. Mit seinen dicht wachsenden, dunkelgrünen Blättern ist er als Sichtschutz sehr beliebt in vielen „ordentlichen“ Gärten.

 

Was aber nicht bedacht wird beim Kauf oder Pflanzen, er ist hochgiftig und verhält sich unserer Natur gegenüber wie eine ökologische Pest.

 

Seine blausäurehaltigen Blätter sind nahezu unkompostierbar. Er wuchert regelrecht. Immer wieder muss nachgeschnitten werden. Fatal ist, wenn der Schnitt am Waldrand entsorgt wird. Außerhalb der Gärten wächst er unkontrolliert und verdrängt alle heimischen Pflanzen, die Nahrung für die Insekten bieten. Sein Umfeld verarmt. Zwar finden im dichten Wuchs einige Vögel Schutz, Amseln und Drosseln fressen sogar seine Beeren, jedoch tragen die ausgeschiedenen, giftigen Samen zur Verbreitung der aus der Türkei stammenden Pflanze bei. Im eigenen Garten mögen Sie die stark Wasser ziehende Pflanze noch kontrollieren können, draußen erkennt keiner die Gefahr.

 

Sie haben jede Menge heimischer Alternativen, sagt der NABU Bremen: „vom Weißdorn über die Schlehe bis zur Haselnuss, von der Hagebutte bis zu klein wachsenden Weiden für Ungeduldige. „Wer unbedingt eine wintergrüne Giftpflanze als Hecke haben möchte, sollte Eiben pflanzen“, empfiehlt der NABU. Nur an solch einheimische Pflanzen konnte sich die Tierwelt in Jahrtausenden anpassen, die Flut exotischer „Neophyten“ belaste die Natur.“

 

Gewinner sind die Gartencenter, nicht Sie und nicht die Natur.

 

Vielleicht denken Sie um. Wir würden es begrüßen.

 

© 07.2018 L. S.

Kommentar schreiben

Kommentare: 7
  • #1

    kurth (Mittwoch, 07 Juli 2021 17:48)

    Kirschlorbeerverbot
    wir lassen alle Kirschlorbeersträucher entfernen und betonieren alle Hecken, Sträucher, die Beete ebenso, ganz im Sinne des Nabu.
    Teilweise pflanzen wir auch völlig ungiftige Eiben, Pfaffenhütchen und Stechpalmen. Unsere Buchsbäume sind vom Zünsler ganz kahl gefressen. aber das ist ja umweltfreundlich.
    Unsere Kirsch-, Pflaumen- und Apfelbäume fällen wir selbstverständlich auch.
    Die sind ja aus Asien. Unsere Kartoffeln haben wir auch alle rausgezogen. Die kommen ja aus Südamerika.
    So werden wir die Erde bestimmt doch noch retten. Ich bin vom NABU total begeistert.

  • #2

    Zanetti (Sonntag, 15 August 2021 11:11)

    kurth, genau meine Gedanken. Man könnte ich in diesem Kontext auch
    noch Fragen ob eine Betonmauer, die ja ökologischer sein soll, ebenfalls Sauerstoff produziert und Photosynthese betreibt.

  • #3

    Klara (Samstag, 09 Oktober 2021 08:46)

    Meinen Sie der Nabu warnt vor Kirschlorbeer, weil er Sie ärgern will? Da haben sie besseres zu tun. Aber Sie tragen mit Ihrer Meinung (übrigens gar nicht witzig) dazu bei, dass die Vielfalt unserer Pflanzen ung Tiere immer mehr abnimmt.

  • #4

    Joe (Montag, 18 April 2022 15:28)

    Toller informativer Beitrag über eine Pflanze die aufgrund gewisser Eigenschaften von uns Menschen im kleingartenbereich überhyped ist aber höchstwahrscheinlich einen nicht unerheblichen negativen Einfluss auf unser Ökosystem hat. Trotzdem sollte die betonphotosyntheseleistung vllt auch mal untersucht oder diskutiert werden... dann aber vllt in den Kommentaren zu einem Beitrag in dem das Wort Beton wenigstens einmal vorkommt.

  • #5

    Skokann (Samstag, 06 August 2022 14:06)

    Erstmal aufmerksam lesen und dann bitte erst sarkastisch werden, wenn es auch passend ist. Ein Problem scheint ja das die Pflanze sich nicht kompostieren lässt, stark Wasser zueht und durch das Verdrängungsverhalten (unkontrollierte Verbreitung z.B. durch Amsel)andere Nahrungsquellen/Pflanzen verdrängt. Kernobst tut dies anscheinend weniger und bietet Nahrung und Lebensraum für Tiere. Ich finde den Hinweis gut geschrieben und was der denkende Mensch damit macht ist ihm ja am Ende eigenverantwortlich überlassen.

  • #6

    harald (Montag, 17 April 2023 16:02)

    Die Nabufreunde vor Ort sind alles andere als Umweltfreunde - sie laufen keinen Meter und verbrennen Obstgehölz Mitte April noch. Auch in deren Gärten ist alles NICHT ökologisch.

  • #7

    Micha (Freitag, 01 September 2023 08:12)

    Ich bin ein Freund davon möglichst viele heimische Arten im Garten zu pflanzen. Aber man sollte daraus auch kein Gesetz machen. Denn ich beobachte das nicht nur die Amsel und Drossel sich gerne von den Früchten ernähren, sondern auch der Zaunkönig und ein weiterer Vogel dessen Name mir jetzt nicht bekannt ist. Zudem habe ich Schmetterlinge (den Admiral) auf den zu Boden gefallenen überreifen Früchten gesehen. Diese Pflanze hat also durchaus einen gewissen Wert für Vögel und Insekten. Deshalb muss ich sagen, dass ich es gerade vom NABU falsch finde einige Pflanzen so zu verteufeln. Denn genau zu der Erkenntnis kommt man doch immer wieder, dass jedes Tier und jede Pflanze seine Berechtigung hat. Gerne kann man darauf hinweisen nicht immer nur den Kirschlorbeer zu setzen, sondern auf Vielfalt zu achten.