Im September war Auflockern der Erde rund um die Hirschkäferwiege angesagt. Ins Innere der „Holzburg“ muss genügend Luft und Wasser eindringen, damit die Sägespäne verrotten. Einige nachgekommene Brombeertriebe rupften wir aus. Lustig: aus der Mitte der Hirschkäferwiege sprießte das Kleinblütige Springkraut. Unsere Hirschkäfer-Infotafel war glücklicherweise unbeschädigt. Drei Wochen Wolkendecke, zwei Wochen intensiver Regen und die letzte Sommerschwüle verflogen. Am Feldrand...
Ein besonderes Geschenk und eine besondere Verantwortung Vermutlich ist Ihnen auf Ihrem Spaziergang an der Nachtweide von Patershausen ein kleiner grüner Frosch begegnet und wenn nicht, haben Sie am Abend seinen lautstarken Reviergesang gehört. Wussten Sie, das der seltene Europäische Laubfrosch – Hyla arborea - dort sein bedeutendstes Vorkommen in Hessen hat? In diesem Naturschutzgebiet, auf Heusenstammer Gebiet, findet der seltene Froschlurch noch recht gute Lebensbedingungen. Er ist...
Unser heimlicher Hausnachbar Meist unbemerkt legt die Königin der Haus-Feldwespe - Polistes dominula - ihr Nest an warmen und sonnigen, vor Regen geschützten Stellen an. Das Nest ist grau und hüllenlos, nur handtellergroß und wird von etwa 15-30 Nestinsassen versorgt. Sie haben einen direkten Blick auf die Waben und können ihnen bei der Brutpflege zusehen. Ein kleines aber agiles Volk. Für die Brut werden Fliegen, Stechmücken und Spinnen gejagt. Feldwespen sind harmlos und scheu, die...